Ostseegespräch 14.6.16: Crisis or renaissance? The current state of Nordic cooperation

Recent news reflect a mixed image of the state of Nordic cooperation. On the one hand, the Nordic leaders appear to cooperate more closely than ever, for example by joining each other in meetings with world leaders such as President Obama. On the other hand, there is an evident lack of coordination and communication between weiterlesen…

Ostseegespräch 10.5.16: Im Norden nichts Neues? Im Gespräch mit Journalisten aus Nordeuropa

Wäre die Jan Böhmermann–Affäre ebenso in Skandinavien möglich gewesen? Will auch Finnland die Grenzen dicht machen oder gibt es dort keine Flüchtlingskrise? Und was denken unsere nördlichen Nachbarn eigentlich über die AfD? Im Mai-Ostseegespräch werden wir mit vier JournalistInnen aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden über aktuelle, tagespolitische Fragen und über Innen- und Außenansichten deutscher weiterlesen…

Ostseegespräch 12.4.16: Polens Demokratie am Scheideweg – folgt das Land dem Muster Ungarns?

Die polnische Demokratie galt in den Jahren nach 2007 als sehr stabil und erhielt entsprechend hohe Bewertungen in allen internationalen Rankings. Was genau bedeutet nun der Wahlsieg der konservativen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) vom Herbst 2015 für die Qualität der polnischen Demokratie? Die jüngsten Gesetzesänderungen, insbesondere zum Verfassungsgericht, hat der Europarat scharf kritisiert. Im weiterlesen…

Ostseegespräch 8.3.16: Das Narrativ vom Krieg in der Arktis

Das Abschmelzen der arktischen Eisdecke hat unter den Arktisanrainern einen regelrechten Wettlauf um die in der Arktis vermuteten großen Gas- und Ölvorkommen sowie über die Kontrolle lukrativer Handelsrouten ausgelöst. Die arktischen Staaten und insbesondere Russland versuchen deshalb ihre Interessen in der Region frühzeitig zu sichern und untermauern ihre Gebietsansprüche zunehmend auch militärisch. Dieses Narrativ einer weiterlesen…

Rechtspopulismus in Europa im Jahr der EU-Wahl: Nordeuropa, Ungarn und Deutschland im Vergleich

Montag, 26.05.2014, 18:00 Uhr Auditorium im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin Geschwister-Scholl-Straße 3, 10117 Berlin Die Diskussion findet in deutscher und englischer Sprache statt. Bei der EU-Wahl vom 22. – 25. Mai gehen rechtspopulistische Parteien quer durch Europa auf Stimmenfang. Warum ist das Phänomen in manchen Ländern stärker ausgeprägt als in anderen? Welche Gefahr geht konkret weiterlesen…