Ostseegespräch 13.5.14: Reluctant Europeans – Im Norden nichts Neues?

Die Internationalen Journalistenprogramme (IJP), ein unabhängiger und gemeinnütziger Verein, fördern hochqualifizierte Redakteure, Reporter und freie Journalisten aller Medien im Alter von 18 bis 40 Jahre. Die Stipendiaten arbeiten ca. 2 Monate als Gastautoren für ausländische Redaktionen ihrer Wahl und als Korrespondenten für ihre Heimatmedien.Das Deutsch-Nordeuropäische Journalistenstipendienprogramm ist eins von 11 Programmen. Hauptgeldgeber sind die Außenministerien weiterlesen…

Rechtspopulismus in Europa im Jahr der EU-Wahl: Nordeuropa, Ungarn und Deutschland im Vergleich

Montag, 26.05.2014, 18:00 Uhr Auditorium im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin Geschwister-Scholl-Straße 3, 10117 Berlin Die Diskussion findet in deutscher und englischer Sprache statt. Bei der EU-Wahl vom 22. – 25. Mai gehen rechtspopulistische Parteien quer durch Europa auf Stimmenfang. Warum ist das Phänomen in manchen Ländern stärker ausgeprägt als in anderen? Welche Gefahr geht konkret weiterlesen…

Ostseegespräch 8.4.14: Ach du Schreck – Schweden stürzt vom Bildungs-Turm von PISA

Bildung hat im Norden schon lange einen hohen Stellenwert. Bereits die Volksbewegungen betrachteten sie als wichtigen Bestandteil ihrer Demokratisierungsbemühungen. Die Ideologisierung der Bildung als ‚Volkserziehung‘ seit dem 18 Jahrhundert wurde auch im demokratischen Wohlfahrtsstaat fortgesetzt – wenn auch unter anderen Vorzeichen: Nach der Erziehung zum guten Bürger wurde die Schule nun zum verteilungspolitischen Instrument sozialdemokratischer weiterlesen…

Über Samen und Sorben. Rückblick auf den Film- und Diskussionsabend „Menschen am Rande der Welt – Ärger im Paradies“

  Bericht von Caroline Frenzel Was haben diese beiden Bevölkerungsgruppen miteinander zu tun, mag sich der ein oder andere jetzt fragen. Die Antwort lautet: einiges! Am 18.03.2014 fand in der Humboldt Graduate School ein Werkstattgespräch zum Thema Bergbau und dessen Folgen statt. Dabei ging es sowohl um Lappland im Norden Skandinaviens als auch um die weiterlesen…

Menschen am Rande der Welt – Ärger im Paradies

Ein Film- und Diskussionsabend mit Ausschnitten der dreiteiligen ARTE/NDR-Dokumentatonsreihe Menschen am Rande der Welt Humboldt Graduate School der Humboldt-Universität zu Berlin Festsaal (2. Stock) Luisenstraße 56, 10117 Berlin So vielseitig wie die Natur so verschieden sind auch die Menschen im Norden Europas: Walfänger im Westen Grönlands, Bewohner Spitzbergens auf 80° nördlicher Breite und Rentierhirten in Lappland. weiterlesen…