Ostseegespräch 14.2.12: Norwegian and Danish defence policy: A comparison of the post-Cold War period (1990–2010)

Denmark and Norway were founding members of NATO, and shared throughout the Cold War defence policies aimed at defending their respective territories against a possible Warsaw Pact invasion. However, with the end of the Cold War Norway and Denmark chose different paths: Denmark to professionalise, downsize and enable its Armed Forces to take part in weiterlesen…

Ostseegespräch 8.11.11: Verfassungsgebung in Island: Graswurzelprozess oder populistisches Täuschungsmanöver?

Islands Regierung will das Land nach seiner fundamentalen Krise auf eine neue Verfassungsgrundlage stellen. Die neue Verfassung sollte eine Art Bürgerkonvent schreiben, bestehend aus 25 direkt aus dem Volk gewählten Delegierten und unter intensivem Einsatz von Social Media, um die Bevölkerung maximal einzubinden. Gleichzeitig soll aber die verfassungsrechtliche Legalität gewahrt bleiben – was nach geltendem weiterlesen…

Ostseegespräch 11.10.11: Außenpolitische Diskurse in Schweden nach 1990. Zwischen realer Sicherheitspolitik und idealisierter Neutralität

Neutralität ist bis heute in Schweden nicht einfach die Bezeichnung einer außenpolitischen Strategie zur Kriegsvermeidung. Spätestens seit der Zeit Olof Palmes als sozialdemokratischer Parteivorsitzender und schwedischer Ministerpräsident gehörten Bündnisfreiheit und Neutralität zum nationalen Selbstbild Schwedens als Teil der Vorstellung eines modernen, progressiven, friedliebenden Vorbilds für den Rest der Welt. Allerdings bestanden in der politischen Debatte weiterlesen…

Ostseegespräch 12.7.11: Außenseiter oder Wegweiser?

Norwegen und die Schweiz sind integrationspolitisch Europas „fehlende Puzzleteile“. Nach den gescheiterten Referenden 1992 zum EWR-Vertrag in der Schweiz sowie 1994 zum EU-Beitritt in Norwegen versuchten beide Länder, auf alternativen Wegen eine bestmögliche Interessenvertretung in Europa ohne substantielle Souveränitätsverluste zu erreichen. Der norwegische Pfad lässt sich als „EWR plus“ beschreiben, derjenige der Schweiz als bilaterale weiterlesen…

Ostseegespräch 12.4.11: Norwegen und Dänemark auf Rechtskurs? Erfolgsfaktoren rechtspopulistischer Parteien

Jean-Marie Le Pen, Geert Wilders oder der verstorbene Jörg Haider: Der Erfolg rechtspopulistischer Parteien in Europa beschäftigte in den vergangenen Jahren Wissenschaftler, Politiker und Journalisten gleichermaßen. Dass sich diese Parteien inzwischen auch in Norwegen und Dänemark etabliert haben, wurde lange Zeit weit weniger beachtet. Und doch: In den vergangenen Jahren sind die Dänische Volkspartei und weiterlesen…