Ostseegespräch 10.2.15: Der Fehmarnbelt-Tunnel – Eine neue Verbindung zwischen Skandinavien und Mitteleuropa

Die Idee einer festen Verbindung zwischen der deutschen Insel Fehmarn und der dänischen Insel Lolland ist eine mehr als 150 Jahre alte Vision. 2008 unterzeichneten Deutschland und Dänemark einen Staatsvertrag. Seit 2009 plant das dänische Staatsunternehmen Femern A/S den Bau des längsten kombinierten Straßen- und Eisenbahntunnels der Welt. 2015 soll der Bau beginnen und 2021 weiterlesen…

Ostseegespräch 9.12.14: Ostseejahresrückblick 2014

Im Rahmen dieses Ostseejahresrückblicks werden FOR:N-Mitglieder von wichtigen Veranstaltungen in der Region berichten, an denen sie aktiv teilgenommen haben. Dazu gehören das Jahresforum der EU-Ostseestrategie und die Jahrestagung des Baltic Development Forum sowie das Ostsee-NGO-Forum, die allesamt Teil der Ostseewoche in Turku waren. Darüber hinaus stellen die Herausgeber des Political State of the Region Report den diesjährigen Bericht vor, der sich primär mit dem weiterlesen…

Ostseegespräch 11.11.14: Gerichte oder Gesetzgeber – Wer hat in Skandinavien das letzte Wort in Verfassungsfragen?

Anders als in Deutschland gibt es in Skandinavien bis heute keine Verfassungsgerichte, die überprüfen, ob Gesetze verfassungsgemäß sind. Diese Aufgabe wird vielmehr von den Fachgerichten wahrgenommen. Die praktische Bedeutung des richterlichen Prüfungsrechts nordischer Prägung bleibt spürbar hinter dem Einfluss zurück, den die Normenkontrolle durch das Bundesverfassungsgericht hat. Während die Karlsruher Richter in den vergangenen Jahrzehnten weiterlesen…

Ostseegespräch 14.10.14: Island und der Erste Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg hat sich in vielerlei Hinsicht auf Island ausgewirkt, auch wenn er nicht eine so einschneidende Wirkung wie der Zweite Weltkrieg hatte. Bereits 1904 erreichte Island weitgehende Autonomie von Dänemark in inneren Angelegenheiten (Home Rule). Der Krieg untergrub die Verbindung mit Dänemark weiterhin. Am 1. Dezember 1918 wurde Island ein souveräner Staat. Die weiterlesen…

Ostseegespräch 9.9.14: Die EU-Ostseestrategie – Verbesserte Zusammenarbeit durch die Erweiterung der Akteurszahl?

Durch die Osterweiterung der Europäischen Union (EU) im Jahr 2004 ist die Ostsee zu einem EU-Binnenmeer geworden. Um die Kooperation in der Region zu forcieren, schlug die EU eine gemeinsame Strategie für den Ostseeraum vor, welche 2009 durch die Europäische Kommission umgesetzt wurde. Die sogenannte EU-Ostseestrategie verbindet unterschiedliche Politikfelder und integriert lokale, regionale, nationale und weiterlesen…