Ostseegespräch 9.6.15: Auf dem Weg zu einer makroregionalen Wissenschaftpolitik im Ostseeraum? Ostseepolitik aus der Perspektive einer Landesregierung

Die EU-Ostseestrategie befindet sich mal wieder in einer Reorganisationsphase. Faktisch ist sie seit Jahren eine strukturierte Ansammlung aus einer Vielzahl von guten Einzelprojekten, aber ein kohärenter Politikansatz fehlt bis heute. Die EU-Kommission fordert seit Jahren mantraartig die Ostsee-Anrainerstaaten und Regionen auf, die „political ownership“ für die Strategie zu übernehmen. Diese verweigern diese reflexartig. Der Hamburger weiterlesen…

Ostseegespräch 19.5.15: Political News from the North – Journalisten aus Nordeuropa berichten

Die Internationalen Journalistenprogramme (IJP), ein unabhängiger und gemeinnütziger Verein, fördern hochqualifizierte Redakteure, Reporter und freie Journalisten aller Medien im Alter von 18 bis 40 Jahre. Die Stipendiaten arbeiten ca. zwei Monate als Gastautoren für ausländische Redaktionen ihrer Wahl und als Korrespondenten für ihre Heimatmedien. Das Deutsch-Nordeuropäische Journalistenstipendienprogramm ist eines von 11 Programmen. Hauptgeldgeber sind die weiterlesen…

Ostseegespräch 14.4.15: „Lika barn leka bäst“ – Die nordische Sicherheits- und Verteidigungskooperation in historischer Perspektive

Angesichts von unauffindbaren U-Booten, aggressiven russischen Kampfjets und unverhohlenen Drohungen seitens Moskau führen die nordischen Länder eine intensive Diskussion über ihre Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Bilateral und regional scheint Nordeuropa derzeit militärisch enger zusammenzurücken. Die Ende Februar beschlossene verstärkte Zusammenarbeit zwischen den finnischen und schwedischen Streitkräften etwa stieß auf eine große mediale Aufmerksamkeit. Doch obgleich die weiterlesen…

Ostseegespräch 10.3.15: Grenzen, Immigration und Kindergeld: Wahlkampf in Dänemark

Der Sieg der rechtspopulistischen Dänischen Volkspartei bei der Europawahl 2014 ist der vorläufige Höhepunkt des ambivalenten Verhältnisses der dänischen Bevölkerung zur EU. Der grundsätzlich pro-europäische Konsens der Mainstream-Parteien gerät durch dieses Ergebnis zusätzlich unter Druck. Ein Rückblick auf den dänischen Europawahlkampf soll daher Einblicke in die parteipolitische Auseinandersetzung liefern. Welche Themen bestimmten den Europawahlkampf 2014 weiterlesen…

Ostseegespräch 10.2.15: Der Fehmarnbelt-Tunnel – Eine neue Verbindung zwischen Skandinavien und Mitteleuropa

Die Idee einer festen Verbindung zwischen der deutschen Insel Fehmarn und der dänischen Insel Lolland ist eine mehr als 150 Jahre alte Vision. 2008 unterzeichneten Deutschland und Dänemark einen Staatsvertrag. Seit 2009 plant das dänische Staatsunternehmen Femern A/S den Bau des längsten kombinierten Straßen- und Eisenbahntunnels der Welt. 2015 soll der Bau beginnen und 2021 weiterlesen…