Was die dänische EU-Ratspräsidentschaft in der europäischen Sicherheitspolitik voranbringen kann und wie Deutschland davon profitiert
Wir laden Sie herzlich ein, der Veranstaltung im Live-Stream zu folgen. Eine Teilnahme vor Ort ist leider nicht mehr möglich; die Veranstaltung ist ausgebucht.
Am Donnerstag, 25. September 2025, 18 Uhr (75 min)
In der Landesvertretung Schleswig-Holstein, In den Ministergärten 8, 10117 Berlin-Mitte
Mit Grußworten von
Daniel Günther, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein
Dr. Johann Wadephul, Außenminister der Bundesrepublik Deutschland (per Video)
Es diskutieren:
- Rixa Fürsen, Head of Podcast, Politico Deutschland,
- Dr. Sarah Kirchberger, Direktorin des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK),
- Oberst Michael Skamel, Kommandeur des Landeskommandos Schleswig-Holstein,
- Marie Helene Steinrücke, Gesandte der Königlich Dänischen Botschaft,
Moderation: Manuel Knapp, Europäische Akademie Berlin
Dänemark hat für die EU-Ratspräsidentschaft (Juli bis Dezember 2025) die Sicherheitspolitik als einen wesentlichen Schwerpunkt benannt. Dabei steht die Europäische Union vor neuen geopolitischen Realitäten, die gemeinsames Handeln, Widerstandsfähigkeit und sicherheitspolitische Weitsicht erfordern.
Unter dem Titel „Mit Sicherheit Europa“ laden wir Sie herzlich ein, zentrale Fragen europäischer Sicherheitspolitik zu diskutieren und gemeinsam über die Gestaltung dieser zukünftigen Sicherheitsarchitektur und widerstandsfähiger Gesellschaften nachzudenken. Wie erreichen wir in Europa wieder eine stabile Sicherheitslage? Welche Anstrengungen müssen dabei unternommen werden, und welche konkreten Schritte können dazu beitragen?

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Königlich Dänischen Botschaft in Berlin, des Bevollmächtigten des Ministerpräsidenten für die Zusammenarbeit mit Dänemark, FOR:N Forum Northern European Politics, des Ministeriums für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz, der Europäischen Akademie Berlin und der Landesvertretung Schleswig-Holstein, die ihre jeweiligen Perspektiven auf die internationale Zusammenarbeit, regionale Verankerung und europäische Politik in diesen Austausch einbringen. Im Mittelpunkt stehen der dänische Vorsitz im EU-Ministerrat und die Priorität eines „sicheren Europas“ sowie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Dänemark und Schleswig-Holstein.
Mit freundlicher Unterstützung durch das Auswärtige Amt in Form der Projektförderung „Blickwinkel Europa“